Zur Unterstützung von EHCKK-Nachwuchschefin Monika Leuenberger übernimmt der langjährige Profitrainer mit seiner Firma RSP die Leitung der Jahrgangsstufen U12, U14 und U16.
Kreuzlingen, 26.03.2025. Der EHC Kreuzlingen-Konstanz hebt sein erfolgreiches Ausbildungsprogramm im Eishockey-Nachwuchsbereich auf eine neue Stufe. Mittlerweile tragen rund 150 Spielerinnen und Spieler zwischen 7 und 15 Jahren das rot-weisse Tenue, hinzu kommen die Allerjüngsten aus der Hockeyschule. Für die Saison 2025/26 plant der EHCKK die Meldung von bis zu 13 Nachwuchsteams beim Schweizerischen Eishockey-Verband SIHF. Die stetig wachsenden Mitgliederzahlen insbesondere im Nachwuchsbereich machen nun eine Anpassung der Ausbildungsstrategie notwendig. Zumal die bei Kindern und Jugendlichen naturgemäss erheblichen Unterschiede im Leistungsniveau eine schwierige Verknüpfung von Breiten- und Leistungssport-Philosophien erfordern. Dieser Aufgabe trägt der EHC Kreuzlingen-Konstanz mit einer prominenten personellen Verstärkung Rechnung.
Christian „Chrigel“ Rüegg (54), Gesellschafter und Inhaber der Rüegg Sport Performance GmbH (RSP) in Ermatingen, wird als Chefcoach und Ausbildungsleiter in den Altersstufen U12, U14 und U16 die EHCKK-Nachwuchschefin Monika Leuenberger unterstützen. In diesen Jahrgangsstufen rückt der Leistungs-Aspekt mehr und mehr in den Fokus. Rüegg ist seit rund 30 Jahren als Eishockey-Trainer im Profi- und Nachwuchsbereich aktiv und stand unter anderem als Chefcoach beim Nationalliga-B-Club HC Thurgau an der Bande. Seine RSP veranstaltet unter dem Namenspatronat des NHL-Stürmerstars von den New Jersey Devils das Timo Meier Camp in Herisau sowie den Bodensee Cup in Kreuzlingen.
Seine Ansatzpunkte sieht Chrigel Rüegg „in einer Optimierung der Trainingsqualität, aber auch in der Unterstützung der Coaches. In dieser enormen Zahl von Kindern schlummert ein Riesenpotenzial, das es auszuschöpfen gilt. Es motiviert mich enorm, mit den Kindern und den Coaches zu arbeiten und meine Erfahrung einzubringen. Ich denke, alle zusammen werden wir einen Schritt vorwärts machen können. Das Ziel ist es, zu fordern, um zu fördern, dabei aber auch die Freude am Eishockey zu vermitteln. Wenn die Kinder im nächsten Frühling sagen ‚die Saison hat einen Riesenspass gemacht, und ich bin als Spieler besser geworden‘, dann haben wir ein wichtiges Ziel erreicht“.
Monika Leuenberger ist eine Ikone des Schweizer Frauen-Eishockeys. Die stolze Bilanz der 51-Jährigen, die 2022 in die Swiss Ice Hockey Hall of Fame aufgenommen wurde, weist 226 Nati-Einsätze, elf WM-Teilnahmen und das Karriere-Highlight bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin auf. Sie wird sich künftig verstärkt den Jüngsten aus der Hockeyschule und der U9 widmen, dabei aber weiterhin die Gesamtleitung des Nachwuchsbereichs des EHC Kreuzlingen-Konstanz innehaben.
„Wir haben in den vergangenen Jahren sehr viel in die Basis investiert“, sagt Monika Leuenberger. „In der Hockeyschule und der U9 wurden wichtige Grundsteine gelegt, und wir haben uns auch in der Region einen guten Namen gemacht. Um auch dem Leistungssport-Gedanken gerechter werden zu können, war es nun aber notwendig, sich mit Erfahrung und Kompetenz zu verstärken. Wir müssen und dürfen uns im Vergleich zu anderen Vereinen nicht verstecken, sondern dürfen hoch erhobenen Hauptes die nächsten Schritte angehen.“
Ende April beginnt für die EHCKK-Nachwuchscracks das Sommertraining, bevor es schon Mitte August wieder in der Bodensee-Arena aufs Eis geht.