Club-Beitritt
Es freut uns sehr, dass Sie am EHC Kreuzlingen-Konstanz interessiert sind und einen Clubbeitritt in Erwägung ziehen.
Das ideale Alter für die Grundausbildung ist zwischen fünf und neun Jahren. Der Einstieg ins Eishockey erfolgt im besten Fall über die Eislauf- und Eishockeyschule, welche ab September zweimal pro Woche am Mittwoch (16.15-17.15 Uhr) und am Samstag (11.15-12.15 Uhr) stattfindet.
Wenn Sie sich entschieden haben, dem EHC Kreuzlingen-Konstanz beitreten zu wollen, bitten wir Sie, die untenstehenden Felder auszufüllen und abzusenden. Wir setzen uns dann innerhalb von 48 Stunden mit Ihnen in Verbindung.
Für alle, die das gleich online erledigen möchten: Beitrittserklärung
Für Fragen rund um den Clubbeitritt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter info@ehckk.ch oder telefonisch unter +41 79 700 05 53 .
Club-Beitritt Informations-Mappe
- Wir sind ein führendes Ausbildungs-Zentrum für Nachwuchs-Eishockey Spieler/innen
- Dies umfasst den Leistungs- wie auch den Breitensport – in Zusammenarbeit mit unseren Partnern von den HCTG Young Lions AG und SC Weinfelden
- Wir möchten Eishockey als Lebensschule vermitteln – das Verhalten neben dem Eis ist uns genauso wichtig
- Wir bieten emotionale Erlebnisse und klare Strukturen
- Wir vermitteln Teamgedanke
- Klare und offene Kommunikation untereinander ist uns wichtig
- Gesundheitsförderung und Suchtprävention schreiben wir gross
„Ishockey fägt und macht Spass“ – das ist der meistgehörte Satz im schnellsten Mannschaftssport der Welt
– und wir sind mittendrin. In der Saison 13/14 haben wir die Weichen neu gestellt und unser neues
Nachwuchs-Konzept entwickelt. Wir haben den Anspruch, einer der führenden Nachwuchs-Eishockey Clubs
der Schweiz zu sein. Unsere Trainer verfügen alle über die J+S Trainerausbildung oder besuchen demnächst
den Kurs.
Der EHC Kreuzlingen-Konstanz bietet allen interessierten Kindern ab 4 Jahren, unabhängig von Talent und
Begabung, den kostengünstigen Einstig in den Eishockey-Sport an. In der Eislauf- und Eishockeyschule
Thurgau (www.hockeyschuletg.ch) wird den Girls und Jungs auf spielerische Art und Weise das ABC des
Eishockeys gelernt.
Sobald die Kids in der Hockeyschule die Abzeichen Stufe 3 oder gar Stufe 4 geschafft haben, treten sie dem
Verein bei und spielen auf der Stufe Erfassung im Team ihrer Alterskategorie (U7, U9, U11, U13).
Ambitionierte SpielerInnen treten auf den Stufen U13-U20 in den Farben der Young Lions an. Die HCTG
Young Lions AG ist ein Zusammenschluss der Partnervereine EHC Kreuzlingen-Konstanz, SC Weinfelden,
EHC Frauenfeld, Pikes Oberthurgau sowie Hockey Thurgau (NLB). Die YL bilden die elitäre Nachwuchs-
und Ausbildungsschiene vom Kanton Thurgau. Die Kids können so vom Eintritt ins Hockey bis in die
Nationalliga in der Region Eishockey spielen.
Mädchen dürfen bis U17 mit den Jungs spielen. Die Ausnahme bildet die Torhüterposition. Im Alter von 12
Jahren ist es Mädchen erlaubt, bei den Frauen zu spielen. Der EHCKK stellt ein Leistungsteam (SWHL B).
Zusammen mit unserem Partner, SC Weinfelden (SWHL A und D). Etliche Nachwuchs-Talente
und Schweizer U16 und U18 Nationalspielerinnen nutzen dieses einmalige Angebot zur Spitze und zur
Nationalmannschaft.
Mit unserem Partner SBW, welcher im August 2017 den SBW Talent-Campus Bodensee eröffnet, ist es
möglich, Eishockey und Schule/Ausbildung in nur 30 Meter Gehdistanz bilingual zu kombinieren – wohl
einzigartig in der Schweiz.
Unsere 1. Mannschaft spielt in der 2. Liga auf den vorderen Rängen mit. Die zweite Mannschaft spielt in der
4. Liga und dominiert die Meisterschaft.
Der EHC Kreuzlingen-Konstanz ist ein gesunder Verein, welcher sich für seine Mitglieder einsetzt und von
vielen Leuten mit Leidenschaft getragen wird. Ohne das Engagement aller Mitglieder ist das erfolgreiche
Führen des Clubs in der heutigen Form gar nicht möglich. Werde auch du Teil der EHCKK-Familie und erlebe
die Faszination Eishockey! Sei es als Mitglied, als Gönner, als Sponsor, Inserent oder als freiwilliger Helfer/in
mit deiner wertvollen Zeit.
Für Fragen und Auskünfte stehen wir jederzeit zur Verfügung.
René Knöpfli – Präsident ad interim
2013/14 – Innovationspreis Stadt Kreuzlingen
– Helvetia Förderpreis (Dachverband der TG Sportvereine)
2014/15 – 1. Platz Swiss Eishockey (SIHF) Label Stufe Erfassung
– 2. Platz Sanitas Challenge Region Ostschweiz: Hockeyschule EHCKK
– Gründung EHCKK Frauen-Team im Juni 14
2015/16 – 2. Platz SIHF Label Stufe Erfassung
– 2. Liga 4. Rang Gruppe 2 OS = bestes Saisonergebnis der letzten 15 Jahre
– Aufstieg Frauen-Team in die SWHL B
– Gewinn Piccolo Kantonal Cup TG/SH
– Gründung Hockeyschule Thurgau mit
Weinfelden, Frauenfeld, Pikes. Initiant, Konzept und Lead EHCKK
– Swiss Ice Hockey Day auf 2 Eisfelder mit 500 Leuten und Schaumparty
2016/17 – 2. Platz SIHF Label Stufe Erfassung
– 2. Liga erneuter 4. Rang Gruppe 2 OS
– Frauen -> Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Weinfelden. Durchgängige
Strasse (SWHL A-C)
– Gründung der HCT Young Lions AG mit den Partnervereinen Frauenfeld,
SC Weinfelden -> Zweck: elitäre Nachwuchs-Strasse im Kanton Thurgau, EHCKK war
wesentlich beteiligt
2017/18 – Top 5 SIHF Label Stufe Erfassung
– 2. Liga erneuter 4. Rang Gruppe 2 Ostschweiz
– 4. Liga: Vizemeister Ostschweiz
– Frauen > Erreichen des Halbfinals = Top 4 Teams der Schweiz in der NLB
– 2. Platz Sanitas Challenge Region Ostschweiz mit Hockeyschule Thurgau
2018/19 – Gründung Frauen Leistungszentrum Ostschweiz
– Im Nachwuchs-Label werden keine Ranglisten mehr kommuniziert. Die besten
Clubs erhalten eine Auszeichnung. EHCKK ist wieder bei den besten Clubs dabei
– Teilnahme an den United World Games in Klagenfurt mit einem EHCKK
Nachwuchs-Team
– Erstmaliger Einzug in den 2. Liga Halbfinal -> bestes Clubergebnis der Geschichte
– Erste Abklärungen für die Gründung eines Eltern-Teams laufen
2019/20 – November 2019 Gründung der Thurgau Indien Ladies. Aufbau des Leuchtturms
fürs Frauen Eishockey in der Ostschweiz. Zusammenschluss der Frauenteams
vom SC Weinfelden und vom EHC Kreuzlingen-Konstanz als eigenständiger Verein
mit Spielort Kreuzlingen
– Organisation und Austragung des Final-Turniers der Postfinance-Trophy, dem
grössten Schüler-Eishockey-Turnier der Schweiz
– Erstmals stellen wir auf U9 Stufe drei Teams
– 21.10.2019 findet das erste Eltern-Training mit 20 EHCKK Eltern statt
– EHCKK trägt das erste Girls-Only Turnier der Schweiz aus und schreibt Geschichte
im Mädchen-Eishockey
2020/21 – Corona Saison I, im Amateur-Sport haben (fast) keine Spiele stattgefunden
-1. Saison der Thurgau Indien Ladies, Gewinn der Bronze-Medaille
– Erstmals stellen wir auf U11 Stufe drei Teams
– Frauen Eishockey Leistungszentrum floriert und sind von den Massnahmen vom
Bund nicht betroffen. 45! aus der ganzen nahmen während der Saison am
wöchentlichen Training teil
– Senioren Aufstieg in die C-Liga
– Das Eltern-Team wird als offizielle Mannschaft in den EHCKK aufgenommen
21/22 – Corona Saison II
– Mit der Hockeyschule haben wir trotzdem die 100-Kind Marke geknackt
– 2. Liga Einzug in den Final = bestes Ergebnis der Clubgeschichte
-2. Saison der Thurgau Indien Ladies, 5. Platz
– Erste Gespräche mit dem HC Thurgau gemäss Eingliederung der Thurgau Indien
– Ladies in den HC Thurgau. Komplettübernahme in den kommenden 3 Jahren
– Gründung einer zweiten Gruppe im Eltern-Team. Die Nachfrage steigt und
steigt
– EHCKK stellt das erste, reine U13 Girls Team, welches in der Jungs-
Meisterschaft mitspielt. Der EHCKK hat wieder Geschichte im Schweizer
Mädchen-Eishockey geschrieben
– Senioren Aufstieg in die B-Liga
Winter (Mitte August bis Mitte März) -> Training On- und Off-Ice
- 2-3 Trainings pro Woche
- U9 & U11: ca. 12 Turniere à 2 Stunden in der Region
- Turnierform = 4 Teams – auf 1/3 Hockey-Feld (quer)
- U13& U15: ca. 16 Spiele, davon die Hälfte Heimspiele
Sommer (Ende April bis Anfangs Juli) -> polysportives Training in der Turnhalle, Wald, Wiese, etc.
(Bitte Unihockey-Schläger und Unihockey-Ball mitbringen, ebenfalls Hallen- und Aussenturnschuhe)
- U9 & U11: 2 Trainings pro Woche
- U13 & U15: 3 Trainings pro Woche
Mitgliederbeitrag
Jedes Mitglied kann zwischen 3 verschiedenen Tarifen auswählen:
- Tarif A = 15 Stunden pro Saison arbeiten für den Club
- Tarif B = 30 Stunden pro Saison arbeiten für den Club
- Tarif C = kauft sich frei und arbeitet gar nicht für den Club
Bei Kindern/Jugendlichen bis und mit 15 Jahren wird die Hälfte der Stunden angerechnet. Arbeitseinsätze
werden über das Helfereinsatz-Tool online gebucht. Es können anfangs Saison schon alle
Arbeitseinsätze geplant werden oder auch laufend. Nicht geleistete Arbeitsstunden am Ende des Vereinsjahres werden
nachbelastet und in Rechnung gestellt.
Bitte beim Clubbeitritt ankreuzen, für welchen Tarif ihr euch entscheidet. Clubmitglieder erhalten mit der
GV-Einladung das Blatt zum Ausfüllen und retournieren es bis zur GV ans Sekretariat. Wer sich nicht
fristgerecht meldet, dem verrechnen wir den Mitgliederbeitrag C. Anfangs Juli, nach der GV, werden die
Mitgliederrechnungen per Mail verschickt. Nachträgliche Mutationen des Mitglieder-Tarifs sind bis am 20.
Juli möglich. Für den Zusatzaufwand stellen wir Fr. 20.- in Rechnung.
Spiel-Lizenz Swiss Ice Hockey
Die Spiel-Lizenz von Swiss Ice Hockey kostet wie folgt und ist nicht im Clubbeitrag enthalten:
- Kind Fr. 40.-
- Erwachsener Fr. 80.-
Der Betrag wird nach der GV in Rechnung gestellt.
Sponsoren-Lauf (Rundenlauf)
Der EHCKK Rundenlauf ist eine wichtige Einnahme-Quelle für den Club. Aus diesem Grund ist die Teilnahme
für alle Mitglieder Pflicht. Je mehr Sponsoren alle finden, desto grösser ist der Effekt und der grosse
Gewinner ist unser EHCKK, also alle Mitglieder. Jedes Mitglied läuft während 10 Minuten möglichst viele
Runden auf dem Eishockey-Feld. Selbstverständlich sind auch Eltern und Fans willkommen. Der persönliche
Sponsor verpflichtet sich, pro gelaufene Runde den eingesetzten Betrag zu bezahlen (z.B. Fr. 3.- à 30
Runden = Total Fr. 90.-). Selbstverständlich darf man auch Pauschal-Spenden-Sponsoren suchen. Der
Mindestbeitrag liegt bei Fr. 30.-. Geld bitte gleich einkassieren und mit dem Rundenlauf-Zettel abgeben.
Alle Mitglieder, die Fr. 3’000.- und mehr erlaufen, bezahlen keinen Mitgliederbeitrag.
Pro Saison stellen wir euch Fr. 150.- Rundenlauf-Depot in Rechnung. Erläuft ihr mehr als diesen Betrag, was
wir schwer hoffen, stellen wir euch in der Folgesaison kein Depot mehr in Rechnung. Solltet ihr irgendwann
z.B. nur Fr. 100.- erlaufen, stellen wir euch die kommende Saison Fr. 50.- in Rechnung. Das Rundenlauf-
Depot wird nach der GV in Rechnung gestellt.
Im EHCKK Material-Raum, welcher sich in der Eishalle zwischen den Garderoben 3 und 4 befindet,
bekommt ihr die wichtigsten Eishockey-Artikel zu Vorzugskonditionen. Ebenfalls können alle Artikel von
Conte-Hockey über uns bestellt werden (ein paar Tage Lieferfrist).
Unser Materialwart „Colin“ steht euch während der Eissaison (Mitte August bis Mitte März) jeder Zeit zur verfügung.
Intressierte melden sich bitte per E-Mail an „buero@ehckk.ch“.
Wir begrüssen es, wenn alle Clubmitglieder sich die EHCKK Clubsachen (Pullover/Hoodie und Trainerhose)
kaufen. Macht Eindruck, wenn wir als Einheit auftreten, zudem identifizieren sich die Kids mit den Club-
Kleidern. Die EHCKK Club Kollektion gibt es in unserem Shop zu kaufen.
- Pünktlichkeit ist uns sehr wichtig -> Kreuzlinger-Zeit ist 5 Minuten vor der Zeit
- Regelmässig dein Mail-Postfach checken, 2-3 Mal pro Woche ist top
- Das saubere Eintragen und aktuell halten der Teamplanbuch-Einträge ist für uns sehr wichtig
- Während den Trainings, Turnieren und Spielen ist die Spielerbank, Turnhalle sowie die Garderobe für die Trainer und Betreuer vorbehalten
- Das An- und Abkleiden vor und nach dem Training/Turnier ist, wenn noch nötig, Sache der Eltern. Wir versuchen so früh wie möglich den Kindern die Selbständigkeit zu lernen. Die Trainer und Betreuer helfen mit
- Spielaufgebote werden in der Regel spätestens am Montag fürs Weekend bekannt gegeben. Tragen sich alle korrekt ins Teamplanbuch ein, auch schon früher
- Selbstgemachte Kuchen sind während den Turnieren sehr willkommen. Schon jetzt herzlichen Dank dafür!
- Sämtliche Trainings, Turniere und Spiele sind beim Sportamt als Jugend + Sport Kurse gemeldet und werden nach den J+S Richtlinien durchgeführt.
- Versicherung ist Sache der Teilnehmer. GER-Spieler: bitte Versicherungsschutz in der Schweiz checken
- Erste Anlaufstelle bei sportlichen/administrativen Anliegen ist Matthias Rehmann – matthias.rehmann@ehckk.ch
- Das Vereinsjahr dauert vom 1. Mai bis 30. April
- Wer Inserenten fürs Clubmagazin vermittelt, erhält eine Provision
- Wichtige Infos findet ihr auf unserer Homepage: www.ehckk.ch
- Like uns auf Facebook und animiere dein Umfeld auch dazu
- Fülle die Beitrittserklärung aus und werde Clubmitglied, wir freuen uns!