Hockey-Lexikon

Das Wichtigste im Überblick

Winklespiel (Abdrängen,Steuern) -> Im Winkel den Gegner in eine Richtung abdrängen und den Raum schliessen

Auswärts-Spiel

Hintertür -> Hinter dem Spiel “schleicht” sich der Mitspieler in den Slot (oft Verteidiger, welcher von der blauen Linie tief kommt)

Ersatz-Torhüter

Die harte Arbeit ohne Scheibe in die eigene defensive Zone zurück mit dem Ziel Puckeroberung

Rückhandschuss

Druck von hinten -> Druck des Backcheckers auf den gegnerischen Scheibenträger von hinten bis defensive Blaue Linie

Blinder Check von der Seite, welcher der Gegenspieler nicht erahnen kann -> wird als Strafe gebüsst

Bande/Tafel

Körperspiel

Unterzahlspiel

Auslösung -> Kontrollierter Aufbau aus der Defensiven-Zone heraus

Mittelfeld-Spieler

Kurzpass -> mit einem “einfachen” Bandenpass die nächste Zone gewinnen (Puck vorlegen)

Aufschliessen – Der Abstand zum Gegner/zum Spiel verringern -> aufschliessen

Wettkampf

Mehrere Angreifer sind im tiefen Slot präsent

Mehrere Angreifer sind im tiefen Slot präsent

Rotieren in der Ecke -> Scheibe im offensiven Drittel in der Kreisbewegung zirkulieren lassen.

Defenseman -> Verteidiger

Pass von Verteidiger (Seitenwechsel) zum anderen Verteidiger

Ablenken -> Vor dem Tor Puck ablenken

Finte/Täuschung mit Körper, Stock

Bewusstes Verzögern

Anspielpunkte

Spielerwahl -> NHL: Wahl der besten Juniorenspieler

Scheibe bleibt liegen oder wird kurz rückwärts gespielt für den hinter dem Puckträger folgenden Spieler

Einschiessen des Pucks -> Pass hinter die gegnerischen Verteidiger tief ins offensive Drittel  (hinter die Grundlinie) -> auch als geschickter Pass via Grundlinienbande

Freundschaftsspiel

Forward -> Stürmer

Gegenüberliegende Seite zum Puck -> weiter entfernt (siehe auch “Weak side”)

Breiter, ganzheitlicher Druck aller 3 Stürmer zum Tor

Hoher Pass über die Schaufel des Gegners

Druck auf den Gegner -> Den Gegner schnell unter Druck setzen, um den Puck zurück zu gewinnen

Diszanz, Lücke -> Aufrücken zum Spiel, den eigenen Block kompakt halten, angepasste Distanz zum Gegenspieler

Passen und Laufen -> Bewegung als “Spiel ohne Scheibe” nach der Puckabgabe

Harter Körperangriff -> Check

Innenseite -> Defensive Position: Zwischen Tor und Gegner/Puck

Vom “guten” zum “schlechten” Eis -> Den Gegner von innen nach aussen abdrängen/angreifen

Führungsqualität

Mann-Mann-Deckung -> 5x 1:1 Situation in der defensiven Zone

Bewegung -> Verteidiger löst sich vom Gegner: Lauf mit der Scheibe hinter dem Tor durch

Wertvollster Spieler

Direktschuss

Verlängerung

Unterzahlspiel -> Kanadischer Begriff für Boxplay

Energisch -> Beispiel: Der Verteidiger rückt auf der offensiven Blauen Linie auf und greift den Flügel an der Bande mit Puck an

Überzahlspiel

Gegner in Puckbesitz unter Druck setzen

Schützen -> Puck abdecken mit Stock und Körper

Schneller erster Pass auf der Puckseite unter Gegnerdruck (Auslösung unter Druck)

Lesen und Reagieren -> Synonym: “Headspeed”: Antizipieren der Spielsituation und schnell auf die Situation reagieren

Abpraller, Nachschuss

Scheibenübernahme gegen die Laufrichtung von D1 zu D2 (Verteidiger 1 zu Verteidiger 2) -> Auslösung mit Druck

Einschiessen in die Offensive-Zone oder aus der eigenen Zone befreien: Hart entlang via der Bandenrundung

Eisfeld

Neuling

Aufstellung

% der Abwehrquote des Torhüters: Gehaltene Schüsse / Tore * 100

Maske -> Verhalten vor dem Tor (die Sicht des Torhüters nehmen)

Zweiter Einsatz: Reaktion nach dem ersten Abschluss oder direkt nach dem Puckverlust

Schüsse aufs Tor

Schlagschuss

Gutes Eis vor dem Tor -> Abschlusszone vor dem Tor

Beispiel: Die blaue Linie halten. Distanz kontrollieren  -> mutig nicht zu früh zurück -> mit Unterstützung eines Mitspielers den Gegner in Scheibenbesitz im Winkel attackieren -> Körperspiel

Steuern -> Gegner bewusst in die gewünschte Richtung abdrängen System: 1:2:2: vorderster Stürmer steuert

Stockarbeit -> Stockarbeit gegenüber dem Gegner 1:1 – Druck mit dem Stock auf den Puck

Spiel lang/weit machen -> Ein Flügel geht hoch und zieht den gegnerischen Block auseinander

Unterstützung -> Offensiv:  Passoption in Scheibennähe, Defensive Unterstützung des Mitspielers in der 1:1 Situation, Kommunikation untereinander

Schnelles Umschalten von offensiv auf defensiv oder umgekehrt

Schwache Seite -> die vom Puck entfernte Längsseite (Korridor)

Schirm -> Powerplay-Variante mit 3 halbkreisartig aufgestellten, schussbereiten Spielern

Eindringen in die Zone

Block/Linie

Flügel

Handgelenk-Schuss

Erkundet unser Facebook Profil und seid auf dem neusten Stand

Demos

Nav Mode

Layout

Boxed
Wide

Background Image

Color Skin